Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.googletagmanager.com zu laden.

Inhalt laden

Brose Antriebe

Wählt man ein e-Bike mit einem der Brose Antriebe, so kann man sich sicher sein, dass reichlich Leistung für eine spritzige Fahrt zur Verfügung steht. Ob Brose Drive S, Drive T, Drive S Mag oder Drive TF - alle Antriebssysteme des Herstellers glänzen mit einem enormen Drehmoment, geringer Geräuschentwicklung und der Möglichkeit bei ausgeschaltetem Elektromotor ohne Widerstand in die Pedale treten zu können. Dennoch lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Spezialisierungen und Unterschiede zwischen den verschiedenen Brose e-Bike Antrieben für e-Mountainbikes, Trekking e-Bikes und Urban e-Bikes zu werfen.

Die Brose e-Bike Antriebe in der Übersicht:

Brose Antriebssysteme-Bike Typmax. DrehmomentUnterstützung e-Bike Marken
Brose Drive Se-Mountainbike90 Nmmax. 380 %BH Bikes
M1 Sporttechnik
Triobike
Brose Drive S Alue-Mountainbike90 Nmmax. 380%Hercules
Brose Drive S Mage-Mountainbike90 Nmmax. 410 %BH Bikes
Hercules
Brose Drive TLifestyle e-Bike70 Nmmax. 320 %BH Bikes
Brose Drive T MagLifestyle e-Bike70 Nmmax. 320%Hercules
Brose Drive TFS-Pedelec90 Nmmax. 380 %M1 Sporttechnik
Brose Drive CCity e-Bike50 Nmmax. 280 %
Brose Drive C MagCity e-Bike50 Nmmax. 280%

 

Als Brose seinen e-Bike-Antrieb 2013 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung vorgeführt hat, ahnte niemand, wie schnell dieser e-Bike-Motor sich einen Platz an der Spitze des Marktes sichern würde. Aber bereits 2014 ging der Brose Antrieb in Serienproduktion und war ein Jahr später in über 22 e-Bike-Marken verbaut – 2016 folgte der erste Brose S-Pedelec-Motor: eine Erfolgsgeschichte!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Brose ist als Unternehmen weniger bekannt als zum Beispiel Bosch, aber in der Branche der Automobilzulieferer ein Urgestein. Neben vielen weiteren Geschäftsbereichen widmete sich das Familienunternehmen der Entwicklung und Herstellung von Motoren für Fensterheber, Servolenkungen und Scheibenwischer und stieg schnell in die Entwicklung von Automobil-Elektromotoren ein. In der Folge hat sich Brose geschickt darauf verstanden den Wissens- und Erfahrungstransfer von Abläufen, Analyseinstrumenten, und Qualitätsmethoden von der Automotiv-Produktion in die Produktion des e-Bike-Antriebs zu bewerkstelligen. Das Ergebnis ist ein leistungsstarker und hochsensibler e-Bike-Motor, der auf einem Lenkmotor aus der Autoindustrie basiert. Kein Wunder also, dass sich der Brose e-Bike-Antrieb gegen viele Konkurrenzprodukte durchgesetzt hat!

Das BH Atom ist ein agiles e-Mountainbike mit Vollfederung, das durch den leisen und leistungsstarken Pedelec-Motor von Brose ideal für steile Anstiege ist, Uphill-Flow garantiert.

Wie fährt sich der Brose Mittelmotor?

„e-Bike Design und Fahrgefühl, das begeistert“ ist der Leitspruch des noch jungen Unternehmens im e-Bike-Markt und das zeigt sich in einer Tretkraftunterstützung, die nicht nur Power nach vorne gibt, sondern den e-Bike-Fahrer intuitiv unterstützt – so entsteht das natürliche, harmonische und dennoch kraftvolle Brose-Fahrgefühl.

Dieses, wie Brose es nennt, intuitive Fahrgefühl erreicht der Automobilzulieferer durch eine hochauflösende Sensorik. Das Drehmoment wird 420 Mal in der Sekunde gemessen und auf Basis dieser Werte errechnet die Antriebssteuerung je nach Modus die jeweilige Motorunterstützung, so entsteht eine gleichmäßige und kraftvolle Tretunterstützung.

 

Brose: leise und kaum sichtbar

Der Brose e-Bike-Antrieb basiert auf einem Lenkungsmotor aus der Autoindustrie, er ist sehr klein und kann in variablen Winkeln in den Pedelec-Rahmen eingebaut werden.Der Motor wird in dem ursprünglichen PKW-Lenkungsmotor durch einen Zahnriemen angetrieben, der im Vergleich zum Kettenantrieb sehr leise – nahezu geräuschlos und vibrationsarm arbeitet. Diese geringe Geräuschentwicklung in Kombination mit dem kompakten und in den Rahmen integrierten Motor, lässt Pedelecs mit Brose-Antrieb fast wie klassische Fahrräder wirken. Die Antriebseinheit ist nicht nur sehr leise, sondern auch leicht – das geringe Gewicht von 3,4 Kg wird durch die Verwendung von Leichtbaumaterialien erreicht, die bei gleicher Stabilität eine geringere Wandstärke aufweisen.

Neben seiner Leistungsfähigkeit ist der Mittelmotor ein Antrieb für Ästheten: Durch einen flexiblen Einbauwinkel wird in jedem e-Bike-Typ eine optimale Rahmengeometrie erreicht. Durch den integrierten Einbau bleiben auch die jeweiligen Fahreigenschaften erhalten und unterstreichen das natürliche Fahrgefühl.

Mittelmotor mit MehrfachkettenblattDie Brose e-Bike-Antriebe sind von der Entwicklung bis zur Produktion Made in Germany, ein Alleinstellungsmerkmal des Pedelec-Motors ist die Möglichkeit ein zweites Kettenblatt zu integrieren.

Sensationell ist die Möglichkeit ein Mehrfachkettenblatt mit dem e-Bike-Antrieb zu kombinieren. Das zweite Kettenblatt mit Umwerfer ermöglich in Verbindung mit einem 10-Gang-Ritzel eine 20 Gang-Schaltung – ob diese 20 Gänge in der Realität tatsächlich benötigt werden hängt vom Fahrer ab. Viele Erfahrungsberichte zeigen, dass ein Kontingent von wenigen Gängen und den unterschiedlichen Fahrmodi ausreicht und deshalb bei der 20-Gang-Schaltung oftmals mehrere Gänge übersprungen wurden und schlichtweg nie zum Einsatz kamen.

Fahren ohne Widerstand im OFF-Modus

Ein Alleinstellungsmerkmal des Brose e-Bike-Antriebs ist die komplette Entkopplung vom System, sobald der Motor ausgeschaltet ist, sich also im OFF-Modus befindet. So kann das Elektrofahrrad ohne Motorunterstützung wie ein klassisches Fahrrad gefahren werden, ohne den geringsten Widerstand. Möglich wird dies, weil Getriebe und Motor in einem Freilauf komplett entkoppelt werden.

Brose e-Bike-Antrieb – offen für andere Systeme

Auffällig bei dem in Deutschland entwickelten und produzierten Motor ist das offene System: Der Brose e-Bike-Antrieb kann mit Akkus und Displays anderer Hersteller frei kombiniert werden und bietet e-Bike-Herstellern so die Möglichkeit, das Motorsetup auf den jeweiligen e-Bike-Typ anzupassen – wahrscheinlich auch ein Grund, der den rasanten Erfolg dieses Pedelec-Motors erklärt.

 

Die Brose Antriebe in ihrer Vielfalt

Brose hat die Produktpalette seiner kräftigen e-Bike Mittelmotoren in den letzten Jahren um interessante Antriebe erweitert.

Ein Highlight der Brose Innovation findet sich im Brose Drive S Mag, dessen Gehäuse aus Magnesium gefertigt ist. Auf diese Weise steigert sich zum einen die Tretkraftunterstützung hin zu verblüffenden 410 %, zum anderen drückt das Material das Gesamtgewicht des Elektromotors auf nur 2,9 kg. Somit ist der Brose Drive S Mag 500 g leichter als seine Vorgänger, was für eine vergnügliche e-Mountainbike Fahrt positiv zu Buche schlägt.

Schnelles Anfahren und viel Tretkraftunterstützung mit dem Brose Drive S Mag e-Mtb Antrieb

Erfahre hier mehr über den Brose Drive S Mag e-Bike Antrieb!

 

Nicht minder spannend ist die Entwicklung hin zu den beiden e-Bike Antrieben Brose Drive S und Brose Drive T. Der Brose Drive S Elektromotor profitiert von Verbesserungen in der Wärmeableitung und Austausch von Materialien im Inneren des Antriebs, die das Drehmoment verbessern und den Brose Drive S somit zu einem waschechten e-Mountainbike Antrieb formen!

Erfahre hier mehr über den Brose Drive S e-Bike Antrieb!

 

Der Brose Drive T ist der optimale Elektromotor für Touren durch die Stadt und über Land. Während sich die e-Mountainbike Antriebe des Herstellers hauptsächlich möglichst großer Power widmen, wird beim Brose Drive T in erster Line auf Effizienz gesetzt. Lange Fahrten mit dem Trekking e-Bike werden mit diesem geräuscharmen und komfortablen Pedelec Antriebssystem zum Hochvergnügen.

Erfahre hier mehr über den Brose Drive T e-Bike Antrieb!

Entdecke spannende Trekking e-Bikes mit Brose Drive T Motor im Click & Collect Shop!

 

Für alle Pendlerinnen und Pendler hält Brose den leistungsstarken Drive TF Speed-Pedelec Antrieb parat. Als einziger Elektromotor der Produktfamilie unterstützt dieser dich auf deinem Arbeitsweg bis zu einem Tempo von 45 km/h. Gleichzeitig behält das Antriebssystem die positiven Fahreigenschaften des Brose Drive T und arbeitet somit intuitiv, geräuscharm und effizient.

 

Der Brose Drive TF eignet sich optimal für Pendler mit Speed-Pedelec-Ambitionen

Du bist hauptsächlich in der City unterwegs und wünschst dir einen möglichst angenehmen Elektromotor als Beistand? Für deine Bedürfnisse ist der Brose Drive C City e-Bike Antrieb genau das richtige. Die Leistungsentfaltung fällt hier besonders harmonisch aus. Selbst wenn du mal etwas unregelmäßig in die Pedale trittst, fährt der Brose Drive C ungehindert damit fort, dir die angemessene Unterstützung zu liefern.

Erfahre hier mehr über den Brose Drive C e-Bike Antrieb!