GoogleLogo
Google Rating
4.5
e-motion logo
Zwei Personen fahren lächelnd auf e-Bikes auf einem sonnigen Weg durch eine malerische Landschaft mit Wald im Hinte

Fahrkomfort

Was hat Fahrkomfort mit Ergonomie zu tun?

Mensch und e-Bike sollten eine Einheit bilden, sodass sich für den Fahrer der optimale Fahrkomfort ergibt. Neben der ergonomischen Ausrichtung und Einstellung deines e-Bikes trägt auch die Ergänzung durch spezielle Komponenten zum Erreichen eines beschwerdefreien und angenehmen Fahrkomforts bei. Mit einer Ergonomie Beratung eines Zweirad-Experten kannst du das e-Bike genau auf deine Bedürfnisse anpassen bzw. einstellen lassen. Ergonomische Komponenten wie Spezialsättel oder -lenker helfen, beschwerdefrei, lange und mit dem besten Komfort durch den Alltag zu radeln.

Was ist Ergonomie und was für einen Nutzen bringt sie?

Im Video erklären wir dir was Ergonomie bedeutet und warum eine Ergonomie-Beratung für viele e-Bike Fahrer sinnvoll ist.

Warum ist ein Rennrad-Sattel so spitz im Gegensatz zu einem City-Sattel?

“Das ist eine der vielen Fragen, die wir dir hier gerne beantworten. Denn wenn es um die Ergonomie zwischen dem e-Bike und seinem Fahrer geht, spielt nicht nur die richtige Einstellung der Komponenten eine Rolle. Man muss sich auch mit den Komponenten an sich wohl fühlen. Diese sollen immer eine Funktion erfüllen, welche für jeden Fahrstil (City, Touring, Sport, …) unterschiedlich ausfällt.”

Welche Komponenten beeinflussen den Fahrkomfort?

  • Sattel

  • Federsattelstütze

  • Griffe

  • Lenkstange

  • Vorbauten

Wie kann ich komfortabel sitzen?

Der Fahrradsattel ist einer der wichtigsten Komponenten an Ihrem e-Bike. Er polstert das Gesäß, welches bei der Fahrt nahezu das gesamte Gewicht des Oberkörpers trägt.

Wie kann ich komfortabel lenken?

Die Lenkstange hat bei der Fahrt mit dem e-Bike drei wichtige Funktionen: Lenkung des e-Bikes, Standhalten von Druck und Zugkräften, “Schaltzentrale” mit Display, Schalthebeln.

Wie kann ich das Handling verbessern?

Viele ergonomische Komponenten wie Vorbauten helfen dabei, die Bikegeometrie an den Fahrer anzupassen und das e-Bike Handling deutlich zu optimieren

Komfortabler sitzen

Sattel

Der Fahrradsattel ist einer der wichtigsten Komponenten an Ihrem e-Bike. Er polstert das Gesäß, welches bei der Fahrt nahezu das gesamte Gewicht des Oberkörpers trägt. Schnell entstehen unter dieser Last Schmerzen, die auf Dauer nicht auszuhalten sind. Aus diesem Grund ist ein für dich und deine Fahrweise abgestimmter Sattel von hohem Wert.

Je nachdem, ob du mit Ihrem e-Bike eher sportlich unterwegs sind oder bevorzugt eine aufrechte Position beibehalten, verändert sich auch die Position, mit der Ihr Becken auf dem Sattel sitzt. Das ist der Grund, warum Sportsättel zum Beispiel eher spitz sind und City-Sättel breiter und weicher. Ebenso gibt es für bestimmte Krankheitsbilder, wie Taubheit im Dammbereich oder Prostata-Beschwerden, einen passenden medizinischen Sattel.

Ein City-Sattel ist deshalb so breit und weich, da auf ihm die Sitzbeinknochen aufsetzt, welches das gesamte Gewicht des Oberkörpers trägt. Zwischen Sattel und Sitzbeinknochen befindet sich der Gesäßmuskel (m. gluteus maximus), welcher durch einen weichen Sattel von dem Druck des Beckens verschont wird. Ein Sportsattel darf da schon etwas härter sein, da zwischen ihm und dem Dammbereich kaum gefährdete Muskelmasse ansetzt. Ist ein Sportsattel zu weich, besteht die Gefahr, dass tiefliegende Muskeln gereizt werden.

Eine Auswahl unserer komfortablen & sportlichen Sättel von SQlab haben wir dir zusammengestellt.

Federsattelstütze

Eine gefederte Sattelstütze kann den Komfort während der Fahrt um ein Vielfaches heben. Vor allem auf unebenen Straßen oder beim Überfahren von abgesenkten Bordsteinkanten kann es auf dem e-Bike mit einer herkömmlichen Sattelstütze zu unangenehmen Schmerzen am Gesäß kommen.

Daher liegen die Vorteile einer Federsattelstütze klar auf der Hand: Durch das Nachgeben des Sattels wird der Oberkörper sanft über kleine Unebenheiten und größere Fahrbahnschäden geführt. Jedoch ist Federsattelstütze nicht gleich Federsattelstütze! Es gibt im Groben zwei unterschiedliche Formen solcher gefederten Sattelstangen:

Teleskop-Federsattelstütze
  • preiswert

  • leicht

  • optimal geeignet für ein aufrechte Sitzposition

Die Teleskop-Federsattelstütze oder stampfende Sattelstütze ist die gängigere Version, welche daher etwas preiswerter ist. Sie ist gut geeignet für City e-Bikes, bei denen der Fahrer eine aufrechte Position hält. Der Federweg ist bei diesem Modell vertikal. Für sportliche Fahrweisen mit einem Trekking e-Bike oder einem e-MTB ist diese Variante eher ungeeignet, da die Federrichtung den Fahrer nicht optimal abfängt. Bei einer flachen Körperhaltung bewegt sich der Oberkörper auf rauem Gelände nämlich teilweise auch nach hinten.

Parallelogramm-Federsattelstütze
  • für alle Körperhaltungen geeignet

  • gleichzeitig horizontaler und vertikaler Federweg

  • sanfte, reibungsfreie Mechanik

Eine Parallelogramm-Federsattelstütze ist die technisch optimierte Lösung einer gefederten Sattelstütze. Der Federweg verläuft nicht vertikal, sondern diagonal nach hinten-unten. Dadurch wird auch eine flache, sportliche Oberkörperhaltung optimal abgefedert und das Becken kann so ideal entlastet werden. Solche Sattelstangen sind etwas schwerer als Teleskop-Sattelstützen und auch etwas teurer in der Anschaffung, jedoch beugt die optimierte Technologie so einer Sattelstütze besser Beschwerden bei der Fahrt vor.

Komfortabler lenken

Lenkstange

Die Lenkstange hat bei der Fahrt mit dem e-Bike drei wichtige Funktionen:

  • Lenkung des e-Bikes

  • Standhalten von Druck und Zugkräften

  • "Schaltzentrale" mit Display, Schalthebeln, Bremshebeln

Als einer von drei Kontaktpunkten zwischen e-Bike und Fahrer muss der Lenker beim Bremsen oder beim Überfahren von Erhöhungen wie Bordsteinkanten Kräften dauerhaft, bzw. wiederholt standhalten ohne nachzugeben.

Diese Anforderungen sind natürlich bei jedem e-Bike Fahrer und Fahrstil anders, daher Fallen Lenkstangen auch in ihrer Form unterschiedlich aus. Informiere dich sich in unserem Lenker-Sortiment von SQlab!

Backsweep** Backsweep bezeichnet die Biegung des Lenkers nach hinten. Dieser fällt bei unterschiedlichen Lenkerformen verschieden groß aus und hat daher auch einen vielseitigen Einsatzbereich. Darüber hinaus können Lenkstangen einen Up- bzw. Downsweep haben, welcher die Biegung nach oben oder unten meint.

Flat** Die Lenkerform Flat ist simpel gehalten, da sie weder Backsweep noch Rise enthält. Oft besitzen e-Rennräder und e-Mountainbikes so eine Lenkerform. Sie fällt in den meisten Fällen recht schmal aus, wodurch der Körper während der Fahrt aerodynamischer gehalten werden kann.

Rise** Lenker mit einem Rise besitzen einen Versatz in ihrer Lenkstange. Das ermöglicht dem Fahrer eine ergonomische Sitzposition. Häufig kommt so ein Lenker im Enduro-Bereich bei e-Mountainbikes vor. Ein Rise kann darüber hinaus mit einem Backsweep oder ähnlichem kombiniert werden, sodass die Lenkerform individuell auf den Fahrer abgestimmt werden kann.

Griffe

Eine der häufigsten Beschwerden beim e-Bike Fahren ist die Taubheit der Hände. Taubheit entsteht in der Regel dann, wenn das Nervensystem der Hände blockiert ist, was zum Beispiel durch einen dauerhaft größeren Druck auf der Handinnenseite verursacht werden kann. Dieser entsteht am häufigsten dann, wenn die Hand durch die Form des Griffes überstreckt ist. Auf dem rechten Bild sieht man, dass die Handfläche durch die Form des Griffes in eine überstreckte Haltung gezwungen wird, wodurch Schmerzen und Taubheit verursacht werden können. Das rechte Bild hingegen zeigt einen Ergo-Griff, welcher die Hand in eine komfortable Position bringt und den Nervenverlauf der Hand dabei nicht blockiert. Hier zeigen wir dir drei Beispiele von Ergotec Griffen:

Besseres Handling und noch mehr Fahrkomfort

Vorbauten: kleine Teile, große Wirkung!

Viele ergonomische Komponenten wie Vorbauten helfen dabei, die Bikegeometrie an den Fahrer anzupassen und das e-Bike Handling deutlich zu optimieren. Vorbauten lassen den Lenker und die Gabel eines e-Bikes harmonisch zusammenspielen. Sie bilden dadurch den Dreh- und Angelpunkt des e-Bike Handlings und tragen einen wichtigen Teil zum Fahrkomfort bei!

Der Wechsel eines e-Bike Vorbaus kann mehr bewirken als so manch einer denken würde! Denn obwohl das Bauteil an sich sehr klein ist, entfaltet es eine große Wirkung auf die Fahrradgeometrie und den Fahrkomfort. Denn durch den Vorbau kann die Sitzlänge, als einer der wichtigsten Parameter der Fahrradergonomie angepasst werden. So wird die individuelle Oberkörper- und Armlänge im Verhältnis zur Geometrie des e-Bike Rahmens berücksichtigt und die Sitzposition kann dahingehend angepasst werden.

Auch der Winkel des Vorbaus hat einen Einfluss auf die Ergonomie des e-Bikes und kann helfen das e-Bike für die individuellen Körperkonstitutionen und -proportionen zu optimieren. So schafft ein e-Bike Vorbau Abhilfe bei einer überstreckten oder gestauchten Sitzposition und sorgt für Entlastung der Handgelenke und der Schulter- und Nackenpartie.

SQlab bietet Vorbauten für die individuellen Bedürfnisse an. In bis zu acht verschiedenen Längen und drei unterschiedlichen Winkelgrößen sind die Vorbauten erhältlich und ermöglichen damit die optimale Individualisierung des e-Bikes an die persönlichen Bedürfnisse und körperlichen Eigenschaften! Sowohl für den Trekking-, als auch für den Touren- und Comfort-Bereich hat SQlab eine breit gefächerte Auswahl an e-Bike Vorbauten im Angebot – vom Allrounder für den Alltag bis hin zum sportlichen e-Mountainbike Vorbau.

SQlab ergonomisches e-Bike Zubehör

Noch mehr Komfort

Weiteres Zubehör für noch mehr Komfort

Du möchtest deinen Fahrkomfort erhöhen? Wir helfen dir gerne!

Jetzt einen e-motion Händler in deiner Nähe finden!

Lade Video...

Warum ist ein Rennrad-Sattel so spitz im Gegensatz zu einem City-Sattel?

“Das ist eine der vielen Fragen, die wir dir hier gerne beantworten. Denn wenn es um die Ergonomie zwischen dem e-Bike und seinem Fahrer geht, spielt nicht nur die richtige Einstellung der Komponenten eine Rolle. Man muss sich auch mit den Komponenten an sich wohl fühlen. Diese sollen immer eine Funktion erfüllen, welche für jeden Fahrstil (City, Touring, Sport, …) unterschiedlich ausfällt.”

Das Bild zeigt den Nahaufnahme eines Fahrradsattels, auf dem eine Person sitzt. Der Sattel hat ein ergonomisches De

Welche Komponenten beeinflussen den Fahrkomfort?

  • Sattel

  • Federsattelstütze

  • Griffe

  • Lenkstange

  • Vorbauten

Wie kann ich komfortabel sitzen?

Der Fahrradsattel ist einer der wichtigsten Komponenten an Ihrem e-Bike. Er polstert das Gesäß, welches bei der Fahrt nahezu das gesamte Gewicht des Oberkörpers trägt.

Wie kann ich komfortabel lenken?

Die Lenkstange hat bei der Fahrt mit dem e-Bike drei wichtige Funktionen: Lenkung des e-Bikes, Standhalten von Druck und Zugkräften, “Schaltzentrale” mit Display, Schalthebeln.

Wie kann ich das Handling verbessern?

Viele ergonomische Komponenten wie Vorbauten helfen dabei, die Bikegeometrie an den Fahrer anzupassen und das e-Bike Handling deutlich zu optimieren

Komfortabler sitzen

Sattel

Der schwarze Fahrradsattel von SQlab trägt die Modellnummer 602 und ist ergonomisch geformt mit Konturen für optima

Sattel

Ein schwarzer Fahrradsattel mit ergonomischem Design ist auf einem dunklen Hintergrund zu sehen. Der Sattel hat ein

Sattel

Detailierte Ansicht eines menschlichen Beckens mit markierten Bereichen für Damm und Schambeinknochen für Bildungsz

Sattel

Der Fahrradsattel ist einer der wichtigsten Komponenten an Ihrem e-Bike. Er polstert das Gesäß, welches bei der Fahrt nahezu das gesamte Gewicht des Oberkörpers trägt. Schnell entstehen unter dieser Last Schmerzen, die auf Dauer nicht auszuhalten sind. Aus diesem Grund ist ein für dich und deine Fahrweise abgestimmter Sattel von hohem Wert.

Je nachdem, ob du mit Ihrem e-Bike eher sportlich unterwegs sind oder bevorzugt eine aufrechte Position beibehalten, verändert sich auch die Position, mit der Ihr Becken auf dem Sattel sitzt. Das ist der Grund, warum Sportsättel zum Beispiel eher spitz sind und City-Sättel breiter und weicher. Ebenso gibt es für bestimmte Krankheitsbilder, wie Taubheit im Dammbereich oder Prostata-Beschwerden, einen passenden medizinischen Sattel.

Ein City-Sattel ist deshalb so breit und weich, da auf ihm die Sitzbeinknochen aufsetzt, welches das gesamte Gewicht des Oberkörpers trägt. Zwischen Sattel und Sitzbeinknochen befindet sich der Gesäßmuskel (m. gluteus maximus), welcher durch einen weichen Sattel von dem Druck des Beckens verschont wird. Ein Sportsattel darf da schon etwas härter sein, da zwischen ihm und dem Dammbereich kaum gefährdete Muskelmasse ansetzt. Ist ein Sportsattel zu weich, besteht die Gefahr, dass tiefliegende Muskeln gereizt werden.

Eine Auswahl unserer komfortablen & sportlichen Sättel von SQlab haben wir dir zusammengestellt.

Bildink: https://drive.google.com/file/d/1eV6Uggqn5Hx8qvHGcun0m6wMhHcDSfYW/view

Die Abbildung zeigt eine schwarze und silberne Fahrradsattelstütze der Marke Ergotec 4. Sie besteht aus einem schwa

Federsattelstütze

Eine gefederte Sattelstütze kann den Komfort während der Fahrt um ein Vielfaches heben. Vor allem auf unebenen Straßen oder beim Überfahren von abgesenkten Bordsteinkanten kann es auf dem e-Bike mit einer herkömmlichen Sattelstütze zu unangenehmen Schmerzen am Gesäß kommen.

Daher liegen die Vorteile einer Federsattelstütze klar auf der Hand: Durch das Nachgeben des Sattels wird der Oberkörper sanft über kleine Unebenheiten und größere Fahrbahnschäden geführt. Jedoch ist Federsattelstütze nicht gleich Federsattelstütze! Es gibt im Groben zwei unterschiedliche Formen solcher gefederten Sattelstangen:

Die Abbildung zeigt eine schwarze Fahrradsattelstütze mit Manschette und kleinen Schrauben zur Befestigung. Auf der
Teleskop-Federsattelstütze
  • preiswert

  • leicht

  • optimal geeignet für ein aufrechte Sitzposition

Die Teleskop-Federsattelstütze oder stampfende Sattelstütze ist die gängigere Version, welche daher etwas preiswerter ist. Sie ist gut geeignet für City e-Bikes, bei denen der Fahrer eine aufrechte Position hält. Der Federweg ist bei diesem Modell vertikal. Für sportliche Fahrweisen mit einem Trekking e-Bike oder einem e-MTB ist diese Variante eher ungeeignet, da die Federrichtung den Fahrer nicht optimal abfängt. Bei einer flachen Körperhaltung bewegt sich der Oberkörper auf rauem Gelände nämlich teilweise auch nach hinten.

Parallelogramm-Federsattelstütze
  • für alle Körperhaltungen geeignet

  • gleichzeitig horizontaler und vertikaler Federweg

  • sanfte, reibungsfreie Mechanik

Eine Parallelogramm-Federsattelstütze ist die technisch optimierte Lösung einer gefederten Sattelstütze. Der Federweg verläuft nicht vertikal, sondern diagonal nach hinten-unten. Dadurch wird auch eine flache, sportliche Oberkörperhaltung optimal abgefedert und das Becken kann so ideal entlastet werden. Solche Sattelstangen sind etwas schwerer als Teleskop-Sattelstützen und auch etwas teurer in der Anschaffung, jedoch beugt die optimierte Technologie so einer Sattelstütze besser Beschwerden bei der Fahrt vor.

Komfortabler lenken

Lenkstange

Die Lenkstange hat bei der Fahrt mit dem e-Bike drei wichtige Funktionen:

  • Lenkung des e-Bikes

  • Standhalten von Druck und Zugkräften

  • "Schaltzentrale" mit Display, Schalthebeln, Bremshebeln

Als einer von drei Kontaktpunkten zwischen e-Bike und Fahrer muss der Lenker beim Bremsen oder beim Überfahren von Erhöhungen wie Bordsteinkanten Kräften dauerhaft, bzw. wiederholt standhalten ohne nachzugeben.

Diese Anforderungen sind natürlich bei jedem e-Bike Fahrer und Fahrstil anders, daher Fallen Lenkstangen auch in ihrer Form unterschiedlich aus. Informiere dich sich in unserem Lenker-Sortiment von SQlab!

Der abgebildete Lenker ist ein Fahrradlenker mit einer leicht gebogenen Form, die für ergonomischen Komfort sorgt.

Backsweep** Backsweep bezeichnet die Biegung des Lenkers nach hinten. Dieser fällt bei unterschiedlichen Lenkerformen verschieden groß aus und hat daher auch einen vielseitigen Einsatzbereich. Darüber hinaus können Lenkstangen einen Up- bzw. Downsweep haben, welcher die Biegung nach oben oder unten meint.

Der abgebildete Fahrradlenker ist ein ergonomisches Modell der Marke SQlab, genannt 30X, aus Carbon. Er hat eine le

Flat** Die Lenkerform Flat ist simpel gehalten, da sie weder Backsweep noch Rise enthält. Oft besitzen e-Rennräder und e-Mountainbikes so eine Lenkerform. Sie fällt in den meisten Fällen recht schmal aus, wodurch der Körper während der Fahrt aerodynamischer gehalten werden kann.

Flat** Die Lenkerform Flat ist simpel gehalten, da sie weder Backsweep noch Rise enthält. Oft besitzen e-Rennräder und e-Mountainbikes so eine Lenkerform. Sie fällt in den meisten Fällen recht schmal aus, wodurch der Körper während der Fahrt aerodynamischer gehalten werden kann.

Rise** Lenker mit einem Rise besitzen einen Versatz in ihrer Lenkstange. Das ermöglicht dem Fahrer eine ergonomische Sitzposition. Häufig kommt so ein Lenker im Enduro-Bereich bei e-Mountainbikes vor. Ein Rise kann darüber hinaus mit einem Backsweep oder ähnlichem kombiniert werden, sodass die Lenkerform individuell auf den Fahrer abgestimmt werden kann.

Das Bild zeigt zwei Illustrationen von Handhaltungen am e-Bike-Lenker. Links ist die Hand in einem roten Kreis mit

Griffe

Beschreibung

Griffe

Eine der häufigsten Beschwerden beim e-Bike Fahren ist die Taubheit der Hände. Taubheit entsteht in der Regel dann, wenn das Nervensystem der Hände blockiert ist, was zum Beispiel durch einen dauerhaft größeren Druck auf der Handinnenseite verursacht werden kann. Dieser entsteht am häufigsten dann, wenn die Hand durch die Form des Griffes überstreckt ist. Auf dem rechten Bild sieht man, dass die Handfläche durch die Form des Griffes in eine überstreckte Haltung gezwungen wird, wodurch Schmerzen und Taubheit verursacht werden können. Das rechte Bild hingegen zeigt einen Ergo-Griff, welcher die Hand in eine komfortable Position bringt und den Nervenverlauf der Hand dabei nicht blockiert. Hier zeigen wir dir drei Beispiele von Ergotec Griffen:

Besseres Handling und noch mehr Fahrkomfort

Beschreibung

Vorbauten: kleine Teile, große Wirkung!

Viele ergonomische Komponenten wie Vorbauten helfen dabei, die Bikegeometrie an den Fahrer anzupassen und das e-Bike Handling deutlich zu optimieren. Vorbauten lassen den Lenker und die Gabel eines e-Bikes harmonisch zusammenspielen. Sie bilden dadurch den Dreh- und Angelpunkt des e-Bike Handlings und tragen einen wichtigen Teil zum Fahrkomfort bei!

Der Wechsel eines e-Bike Vorbaus kann mehr bewirken als so manch einer denken würde! Denn obwohl das Bauteil an sich sehr klein ist, entfaltet es eine große Wirkung auf die Fahrradgeometrie und den Fahrkomfort. Denn durch den Vorbau kann die Sitzlänge, als einer der wichtigsten Parameter der Fahrradergonomie angepasst werden. So wird die individuelle Oberkörper- und Armlänge im Verhältnis zur Geometrie des e-Bike Rahmens berücksichtigt und die Sitzposition kann dahingehend angepasst werden.

Auch der Winkel des Vorbaus hat einen Einfluss auf die Ergonomie des e-Bikes und kann helfen das e-Bike für die individuellen Körperkonstitutionen und -proportionen zu optimieren. So schafft ein e-Bike Vorbau Abhilfe bei einer überstreckten oder gestauchten Sitzposition und sorgt für Entlastung der Handgelenke und der Schulter- und Nackenpartie.

SQlab bietet Vorbauten für die individuellen Bedürfnisse an. In bis zu acht verschiedenen Längen und drei unterschiedlichen Winkelgrößen sind die Vorbauten erhältlich und ermöglichen damit die optimale Individualisierung des e-Bikes an die persönlichen Bedürfnisse und körperlichen Eigenschaften! Sowohl für den Trekking-, als auch für den Touren- und Comfort-Bereich hat SQlab eine breit gefächerte Auswahl an e-Bike Vorbauten im Angebot – vom Allrounder für den Alltag bis hin zum sportlichen e-Mountainbike Vorbau.

SQlab ergonomisches e-Bike Zubehör

Noch mehr Komfort

Weiteres Zubehör für noch mehr Komfort

Du möchtest deinen Fahrkomfort erhöhen? Wir helfen dir gerne!

Jetzt einen e-motion Händler in deiner Nähe finden!

Lade Video...

Noch mehr Komfort

Beschreibung

Weiteres Zubehör für noch mehr Komfort

Du möchtest deinen Fahrkomfort erhöhen? Wir helfen dir gerne!

Jetzt einen e-motion Händler in deiner Nähe finden!

Beschreibung

Weiteres Zubehör für noch mehr Komfort

Du möchtest deinen Fahrkomfort erhöhen? Wir helfen dir gerne!

Jetzt einen e-motion Händler in deiner Nähe finden!

Beschreibung

Weiteres Zubehör für noch mehr Komfort

Du möchtest deinen Fahrkomfort erhöhen? Wir helfen dir gerne!

Jetzt einen e-motion Händler in deiner Nähe finden!

Beschreibung

Weiteres Zubehör für noch mehr Komfort

Du möchtest deinen Fahrkomfort erhöhen? Wir helfen dir gerne!

Jetzt einen e-motion Händler in deiner Nähe finden!

Beschreibung

Weiteres Zubehör für noch mehr Komfort

Du möchtest deinen Fahrkomfort erhöhen? Wir helfen dir gerne!

Jetzt einen e-motion Händler in deiner Nähe finden!

Du möchtest deinen Fahrkomfort erhöhen? Wir helfen dir gerne!

Jetzt einen e-motion Händler in deiner Nähe finden!

e-motion Logo

Die e-motion e-Bike Experten Gruppe ist bereits seit 2009 ein unabhängiger Verbund von wirtschaftlich eigenständigen Fachhändlern, die sich auf Elektrofahrräder spezialisiert haben. Wir finden für jeden das richtige Traum e-Bike.

https://www.youtube.com/user/pedelecshttps://www.kununu.com/de/e-motion-experts
Unternehmen
    e-motion Siegel