

Leasing
Leasing ist eine Nutzungsüberlassung
Leasing ist im zivilrechtlichen Sinn ein Nutzungsüberlassungsvertrag. Bei einem, den steuerrechtlichen Bestimmungen erfüllenden Leasingvertrag, ist das Objekt dem Leasinggeber wirtschaftlich zuzurechnen. Die Leasingraten sind in voller Höhe die monatlich absetzbaren Kosten eines gewerblichen Leasingnehmers, der das Objekt weder als Anlagevermögennoch Dauerschulden ausweist, dessen Finanzierung bilanzieren muss.
Eine Eigentumsübertragung an den Leasingnehmer darf nicht das fest vereinbarte oder wahrscheinliche Ziel eines Leasingvertrages sein, der ansonsten steuerrechtlich als Mietkaufvertrag qualifiziert wird. Bei e-Bike Leasing geht es meist um Vollamortisation mit Laufzeit von 36 Monaten.
Da die Abgrenzung zum Mietkauf sehr wichtig ist, gehen wir auf dieses Thema nochmal detaillierter ein: Mietkauf ist aus steuerlicher Sicht nicht unbedingt gleichbedeutend mit Leasing. Bei einem Mietkauf geht das wirtschaftliche Eigentum sofort auf den Käufer über. Das macht eine Aktivierung im Anlagevermögen notwendig. Das juristische Eigentum geht in der Regel nach der Zahlung der letzten Rate an den Käufer über. Bei einem Mietkaufvertrag ist das Objekt dem Mietkäufer wirtschaftlich zuzurechnen. Dieser muss sowohl das Objekt als auch die Verpflichtungen aus dem Mietkaufvertrag in seine Bilanz aufnehmen. Die monatlichen Kosten bestehen aus dem Zinsanteil der Mietkaufraten und der Abschreibung des Objektes.
Jetzt Info-Paket für dein Dienstrad-Projekt anfordern
Gemeinsam mit unserem Partner dein-jobbike.de stellen wir dir alle wichtigen Informationen bereit – speziell auf Arbeitnehmer zugeschnitten, damit du genau weißt, welche Vorteile auf dich warten.
Auf dein-jobbike.de kannst du ein kostenloses Info-Paket anfordern und direkt eine persönliche Beratung vereinbaren – wahlweise telefonisch per Rückruf oder schriftlich per Anfrage. So bekommst du alle Details, die du für den Start deines Dienstrad-Projekts brauchst – einfach und verständlich erklärt.


