GoogleLogo
Google Rating
4.5
e-motion logo
Erleben Sie Abenteuer im Winter mit einem robusten E-Bike, ideal für verschneite Landschaften. Perfekt für Outdoor-

e-Bike Akku Winter Pflegetipps

Akku Pflege im Winter: Anleitung für die kalte Jahreszeit

Du bist nicht gern bei Schnee unterwegs und möchtest dein e-Bike für die nächsten Monate in den Winterschlaf schicken? Die spezielle Pflege deines e-Bike Akkus in den kalten Monaten ist ein essenzieller Faktor, um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit dieses wertvollen Bauteils langfristig zu sichern. Akkus reagieren sensibel auf niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit und vor allem auf eine unsachgemäße Lagerung. Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du dein e-Bike und deinen e-Bike Akku im Winter optimal pflegst.

Warum die Kälte besondere Maßnahmen erfordert

Wenn die Außentemperaturen dauerhaft sinken und der Akku mehr als zwei Monate nicht genutzt wird, sind spezielle Vorkehrungen nötig, um Schäden zu vermeiden. Die kühleren Monate stellen den Akku vor zwei große Herausforderungen: eine temporär reduzierte Leistung während der Fahrt und das Risiko einer permanenten Beschädigung durch Tiefentladung bei zu langer, unkontrollierter Lagerung.

Auswirkungen von niedrigen Temperaturen auf die Reichweite

Generell gilt die Regel, dass mit sinkender Temperatur die Leistungsfähigkeit deines Akkus abnimmt. Das liegt an den chemischen Vorgängen im Inneren: Bei Kälte werden die Elektrolyte zähflüssiger, was den Ionen-Transport erschwert und den elektrischen Widerstand erhöht. Die Folge ist eine spürbare Reduzierung der Reichweite. Moderne Akkus wie z. B. der Marken Bosch, Yamaha, Shimano oder Brose ist der Leistungsverlust eher gering und funktionieren zwar auch im Winter zuverlässig, doch solltest du die mögliche Fahrstrecke bei Temperaturen unter 10 °C geringer kalkulieren.

Die Gefahr der Tiefentladung bei längerer Pause

Die Tiefentladung ist der größte Feind des Akkus. Sie tritt auf, wenn der Akku über einen längeren Zeitraum komplett entleert wird (auf 0 %). Die integrierte Batterieüberwachung (BMS) soll das eigentlich verhindern, verbraucht aber selbst im Ruhezustand permanent einen minimalen Strom. Lagerst du den Akku im leeren Zustand über mehrere Monate, kann dieser Reststromverbrauch die Zellen schädigen, sodass der Akku seine Kapazität dauerhaft verliert.

Akku-Winterschlaf: Die optimale Lagerung

Wenn du dein e-Bike in den Winterschlaf schickst und es voraussichtlich länger als zwei Monate nicht nutzen wirst, ist die separate und kontrollierte Lagerung des Akkus notwendig. Die Umgebungstemperatur und der Ladezustand spielen hierbei die Hauptrollen, um die Zellgesundheit über den gesamten Winterschlaf zu gewährleisten.

Der optimale Ladezustand und Lagerort

Für einen langen Ladezeitraum solltest du den Akku in einem optimalen Ladezustand zwischen40 % und 80 % in einen geeigneten Raum bringen. Der beste Lagerort ist ein frostfreier und trockener Raum, wobei kühle Temperaturen zwischen 10 °C bis 20 °C ideal sind, da dies die chemischen Prozesse verlangsamt. Keller oder eine frostfreie Garage, die nicht der direkten Witterung ausgesetzt ist, sind hierfür die besten Plätze.

H3 Regelmäßige Kontrolle beim Ladezustand

Um der schleichenden Tiefentladung vorzubeugen, ist es wichtig, den Ladezustand des Akkus auch während des Winterschlafs regelmäßig zu prüfen. Wir empfehlen, alle ein bis zwei Monate nach dem Akku zu sehen. Sollte der Füllstand unter die 40 % fallen, heißt es, aufladen. Nur durch diese eigenständige Wartung stellst du sicher, dass dein Akku im Frühjahr ohne Kapazitätseinbußen wieder einsatzbereit ist.

Fahren in der kalten Jahreszeit: Schutz und Tipps

Während deiner Fahrt machen winterliche Temperaturen deinem e-Bike Akku nichts aus. Durch die aktive Stromentnahme ist der Akku in der Lage, sich während der Fahrt warmzuhalten. Um diesen Effekt zu unterstützen, können Neopren-Schutzhüllen angebracht werden, um die Wärme des Akkus beizubehalten und somit nicht so schnell auszukühlen. Da sich der Akku bei niedrigen Temperaturen schneller entlädt, ist es sinnvoll, ein mobiles Ladegerät dabei zu haben. Besonders Pendler, die ihren Arbeitsweg mit dem e-Bike zurücklegen, können ihr e-Bike ganz einfach auf der Arbeit oder auf dem Heimweg während eines Zwischenstopps wieder aufladen. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, kommt die volle Akkuleistung von alleine wieder zurück.

Checkliste: Die wichtigsten Punkte zur Akku Winterpflege

| Bereich | Was du beachten solltest |

| :---- | :---- |

| Lagerung | länger als 2 Monate \> Akku im frostfreien und trockenen Raum lagern |

| Ladezustand | Optimal zwischen 40 % und 80 % laden (Schutz vor Tiefentladung). |

| Lagertemperatur | Frostfrei, trocken und kühl: Ideal sind 10 °C bis 20 °C. |

| Akku prüfen | Ladezustand alle 1 bis 2 Monate prüfen und ggf. nachladen. |

| Vor der Fahrt | Akku erst kurz vor Fahrtantritt aus einem warmen Raum einsetzen. |

| Während der Fahrt | z. B. Neopren-Schutzhüllen verwenden, um das Auskühlen zu verlangsamen und mobiles Ladegerät für längere Strecken |

| Nach der Fahrt | Akku sofort entnehmen und in einen warmen Raum bringen. |

| Akku aufladen | Akku niemals kalt laden. Warte, bis dieser Raumtemperatur erreicht hat (ca. 1 Stunde). |

5 hilfreiche Tipps zur e-Bike Pflege im Winter vom e-motion Zweiradmechanikermeister Leon

In diesem Video erklärt unser e-motion Zweiradmechanikermeister Leon, wie du mit einem e-Bike Akku im Winter umgehen solltest und beantwortet Fragen wie: Was ist bei der Kettenpflege zu beachten? Wieso ist die e-Bike Reinigung im Winter besonders wichtig? Und kommt es eigentlich auf den richtigen Reifendruck beim e-Bike an? Merke ich eigentlich, wenn meine Bremse ausgetauscht werden soll?

Lade Video...

Du willst mehr über Akku Pflegetipps im Winter erfahren?

Jetzt einen e-motion Händler in deiner Nähe finden!

e-motion Logo

Die e-motion e-Bike Experten Gruppe ist bereits seit 2009 ein unabhängiger Verbund von wirtschaftlich eigenständigen Fachhändlern, die sich auf Elektrofahrräder spezialisiert haben. Wir finden für jeden das richtige Traum e-Bike.

https://www.youtube.com/user/pedelecshttps://www.kununu.com/de/e-motion-experts
e-motion Siegel